Future Skills und die Verbindung zu Feedback

Funktionen

Zusammenhang zwischen Future Skills und Feedback

Im Grunde sind Future Skills und Feedback zwei Seiten derselben Medaille und nicht ohne einander zu denken oder zu entwickeln.
Eigentlich ist das – wie so vieles, was aktuell diskutiert wird – keine wirklich neue Erkenntnis… Es ist „alter Wein in neuen Schläuchen“, wie man so schön sagt. Denn eigentlich ist die Hochschule schon seit langem kompetenzorientiert (oder sollte es zumindest sein) – und wenn es eben nicht ausschließlich um den Erwerb von Fachwissen geht, sondern auch um die Entwicklung transferabler Fähigkeiten und sogar von Haltungen, Einstellungen und Werten, dann hätte es also eigentlich schon immer im gleichen Maße um ein angemessenes Feedback gehen müssen.
Dass das vielfach nicht der Fall war, zeigte sich in der Corona-Pandemie besonders deutlich. Der Grund dafür war die erzwungene Distanz zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Studierenden untereinander, aber auch Lehrenden untereinander. Das, was sonst möglicherweise zumindest in Ansätzen auch durch nonverbale Botschaften an Feedback vermittelt wurde, blieb nun aus – und die Folge war, dass die Studierenden stärker denn je beklagten, kein ausreichendes Feedback zu ihrem Lernfortschritt zu erhalten.
Eine Note am Ende eines Semesters zu erhalten, reicht eben nicht aus, um nachvollziehbar und fühlbar zu machen, was an Entwicklung bei einzelnen Personen stattgefunden hat (oder auch nicht).
Mehr denn je fehlte der persönliche Austausch mit Kommilitonen und Lehrenden, der ja immer auch ein Moment der Selbstreflexion beinhaltet.
Dazu kommt, dass das summative Feedback, das Studierende im Rahmen des Studiums überwiegend erhalten, zwar geeignet ist, über Wissenserwerb und (in gewissem Ausmaß) auch über Könnenserwerb Auskunft zu geben, aber es in den allermeisten Fällen nicht geeignet ist, über die so wichtige dritte Ebene, die eigentlich die Basis für alles weitere ist – nämlich Haltungen, Einstellungen, Werte – Auskunft zu geben.
Dass dieser Bereich schon immer und nach wie vor in der Breite deutlich unterrepräsentiert ist, ist bekannt und kann zahlreichen Gutachten und Veröffentlichungen zum Thema entnommen werden (vgl. Schaper et al. 2012; Seidl 2018).

Überlegungen zum Zusammenhang von Feedback und Future Skills auf drei Ebenen

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
  • Schaper et al. (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre.
  • Seidl, Tobias (2018): (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st Century Skills an Hochschulen (AG Curriculum 4.0). Hg. v. Hochschulforum Digitalisierung. Berlin (3).


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.