Digitales Feedback und Assessment in der Hochschullehre

Funktionen

Voraussetzungen, Methoden & Tools

Voraussetzungen für Peer-Feedback schaffen

  • Peer-Feedback muss gut vorbereitet, geübt und begleitet werden (Faktor Zeit); vielleicht können studentische Hilfskräfte eingebunden werden
  • Studierende sollten die Vorteile von Peer-Feedback kennen
  • Methodenauswahl "Peer-Feedback" erläutern
  • Kriterien für gutes Feedback müssen transparent sein - ggf. vorab gemeinsam erarbeiten
  • Lehr-/Lernziele, Anforderungen, Bewertungskriterien klar kommunizieren
  • Feedback von Kommiliton*innen muss verständlich sein (wann, worauf, wie..)
  • Sorgen der Kommiliton*innen ernst nehmen

  • Lehrende haben Rolle des Begleiters/der Begleiterin und können sich nicht vollständig aus dem Prozes herausziehen
  • Lehrende dürfen/sollten bei Bedarf beim Feedback-Nehmen und Feedback-Geben begleiten

Große Lehrveranstaltungen wie klassische Vorlesungen können ressourcenschonend durch Peer-Feedback bereichert werden. 

Methoden für Peer-Feedback:

Tipp
Bei Peer-Reviews oder Annotationen über Whiteboards/MS Forms/digitale Pinnwände etc. ist es hilfreich gemeinsam Bewertungsraster, Kriterien zu formulieren oder einen Erwartungshorizont zur Verfügung zu stellen!


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.