Digitales Feedback und Assessment in der Hochschullehre

Funktionen

Arten des Feedbacks

Die Leitfrage:

Was meldet wer (Lehrender, Peer) wann (im Lernprozess/auf Lernergebnis bzw. unverzüglich/zeitverzögert) mit welchem Ziel (informieren [kognitiv], motivieren) zurück?

Zwei "Oberkategorisierungen" von Feedback

  • bewusste und zielgerichtete Botschaft, die eine bestimmte Intention verfolgt 
  • verbal oder mittels eines Mediators (z.B. Text- / IT-basiert etc.)
  • hat informierenden und zugleich handlungsweisenden Charakter inne
Stichwort: instructional feedback
  • implizit vermittelte Botschaft ohne bewusste / zielgerichtete Intention
  • verbal / nonverbal / paraverbal
  • zufällige Konsequenz aus natürlichen Interaktionen im sozialen / kulturellen Umfeld
Stichwort: informal feedback

Einige Feedbackansätze und -techniken (für Bildungskontexte bzw. für die Hochschullehre)

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
Shute, V. J. (2008). Focus on Formative Feedback. Review of Educational Research, 78(1), 153–189.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.