Future Skills und die Verbindung zu Feedback

Funktionen

Übersicht

"Als Begriff hat Future Skills einen Einfluss gewonnen, wie er in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts von Begriffen wie Chancengleichheit oder Wissenschaftsorientierung ausgegangen ist. Solche Leitmarken treten nicht als exakt zugeschnittene und empirisch operationalisierte Konzepte auf, sondern viel eher als begriffliche Verdichtungen breit gefächerter Bündel von Argumenten und Zielsetzungen (Packe und Schleiermacher 2018; Ehlers 2020a)." (Ehlers 2021, 356)
Das Triple-Helix-Konzept der Future Skills wurde von Ulf-Daniel Ehlers entwickelt und 2020 veröffentlicht. 
Das WeQ Future Skills-Konzept basiert auf den Arbeiten des WeQ Institute (gegründet von Peter Spiegel) und wurde 2021 veröffentlicht.
Das empirisch basierte Framework Inner Development Goals – Transformational Skills for Sustainable Development wurde 2021 von der global agierenden, im Jahr 2020 in Stockholm gegründeten Non-Profit-Initiative Inner Development Goals veröffentlicht.
Das Modell Future Skills 2021 vom Stifterverband und McKinsey ist eine 2021 veröffentlichte Weiterentwicklung ihres 2018 entwickelten Modells.
Das KSAVE-Modell für 21st Century Skills wurde 2012 von Binkley et al. veröffentlicht und wird in der deutschen Übersetzung von Tobias Seidl insbesondere für den Bereich der Studiengangentwicklung beworben.
  • Ehlers, Ulf-Daniel (2020): Future Skills. Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29297-3.
  • Inner Development Goals: Background, method and the IDG framework. Growth that matters AB, 2021. Online verfügbar unter https://static1.squarespace.com/static/600d80b3387b98582a60354a/t/61aa2f96dfd3fb39c4fc4283/1638543258249/211201_IDG_Report_Full.pdf
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; McKinsey (Hg.) (2021): Future Skills 2021. 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Essen. Online verfügbar unter https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-2021.
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; McKinsey (Hg.) (2018): Future Skills. Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Essen. Online verfügbar unter https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen.
  • Spiegel et al. (2021): Future Skills. 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können. München: Verlag Franz Vahlen.
  • Binkley et al. (2012): Defining 21st Century Skills. In Assessment and teaching of 21st century skills. Dordrecht: Springer, S. 17–66.
  • Seidl, Tobias (2021): Schlüsselkompetenzen als Zukunftskompetenzen. In Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH (100), S. 89–114.
  • Seidl, Tobias (2020): Hochschul(aus)bildung im Zeitalter der Digitalisierung – Ziele und Kompetenzanforderungen. In: Mike Friedrichsen und Wulf Wersig (Hg.): Digitale Kompetenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk), S. 135–141.
  • Seidl, Tobias (2018): (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st Century Skills an Hochschulen (AG Curriculum 4.0). Hg. v. Hochschulforum Digitalisierung. Berlin (3).
  • https://www.innerdevelopmentgoals.org


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.