Lernen mit Medien | Didaktisches Design | Lern- und Lehrziele

Funktionen

Ausrichtung an Lern-/Lehrzielen

Eine gute Lasagne gelingt, wenn der Koch/die Köchin sich an ein erprobtes Rezept hält. Mit der "guten Lehre" verhält es sich komplizierter. Gelingende Lehre unterliegt einem komplexen Wechselspiel und ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Trotz aller Kontextabhängigkeit gibt es dennoch sinnvolle Planungsschritte, die den Lern-/Lehrprozess unterstützen können, denn "eine didaktisch gute Planung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Lehrveranstaltung". (Ulrich et al, 2021, S. 57)
Bevor es um Entscheidungen didaktischer Grundformen und Methoden geht, müssen aufgrund des im Vorfelds definierten Bildungsanliegens die Lern-/Lehrziele festgelegt werden.
Das Lehren soll sich am Lernen orientieren. Die Lehrziele sind damit der Dreh- und Angelpunkt. Lernziele haben immer zwei Komponenten: Gegenstand (Inhalte) & Handlung (Verben). 
Hier wird das Modell des "Constructive Alignment" vorgestellt. Das Modell verdeutlicht, dass Zielformulierungen, Auswahl von Inhalten und die Prüfungsformen notwendigerweise aufeinander abgestimmt sein müssen.

Constructive Alignment

Ein Erklärvideo von Daniel Al-Kabbani:

Darstellung Ihrer Lehrziele, Inhalte und Prüfungsformate - Transparenz für Ihre Studierenden!

  • Kommunizieren Sie das Lehr-/Lernziel für das Modul bzw. den individuellen Kurs transparent an Ihre Teilnehmenden:
    • Was können Ihre Studierenden am Ende der digital realisierten Veranstaltung anders, besser oder ganz neu? (Kompetenzen)
    • Was kennen Sie am Ende neu / anders / besser (Fachkompetenz)?
    • Aus Studierendensicht: Welche Inhalte sind prüfungsrelevant? Wie werden diese abgeprüft?
  • Sofern Sie das zu diesem Zeitpunkt schon können: Listen Sie alle Lehr-/Lerninhalte der (digitalisierten) Veranstaltung auf. Sie können das z.B. in Form eines Advanced Organizer machen. Das ist eine visuelle Lern- und Orientierungshilfe, die die Lerninhalte plastisch strukturiert.
  • Stellen Sie dar, mit welchen vorherigen Lerninhalten im Modul bzw. Studiengang diese Lerninhalte verknüpft sind und welches Vorwissen daraus zum Verständnis benötigt wird.

In dieser interaktiven Übung erfahren Sie mehr über

  • die einzelnen Komponenten des Constructive Alignment
  • Lernzieltaxonomien
  • Formulierung von Lern- und Lehrzielen
..und wenn Sie mögen, können Sie am Ende einen kleinen Test absolvieren.  
  • Ulrich, I. (2021). Planen von Lehrveranstaltungen. In E. Seifried & N. Schaper (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 57–71). Kordts-Fredinger,R.; Schaper, N.; Scholkmann, A.; Szczyrba, B.
  • Al-Kabbani, D. (2020, 17. April). Constructive Alignment [Video]. YouTube. https://youtu.be/_g51kDZXrwM


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.