Lernen mit Medien | Didaktisches Design | Lern- und Lehrziele
Formulierungshilfen
Die Erstellung von Inhalten beginnt mit dem Schreiben der Lernziele oder dem Überdenken vorliegender Lernziele. Die Lernziele leiten die Erstellung der Inhalte an.
Welche Lernziele können in der knappen Lernzeit verhandelt werden? Welche Kompetenzen sollen aufgebaut werden?
Für jede in sich abgeschlossene Aktivität sollte ein Lernziel vorliegen bzw. für jedes Lernziel sollte eine abgeschlossene Aktivität vorliegen.
Welche Lernziele können in der knappen Lernzeit verhandelt werden? Welche Kompetenzen sollen aufgebaut werden?
Für jede in sich abgeschlossene Aktivität sollte ein Lernziel vorliegen bzw. für jedes Lernziel sollte eine abgeschlossene Aktivität vorliegen.
Michael Kerres erläutert in diesem Video, wie Lern-/Lehrziele bei der Konzeption digitaler Lernangebote spezifiziert werden und warum dies bei dem mediengestützten Lernen eine besondere Bedeutung hat. Das Video gehört zu Kapitel 9 des Lehrbuchs Mediendidaktik.

Lehrziele formulieren nach Bloom[1]
Beurteilung | bewerten, entwerfen, auswählen |
Synthese | argumentieren, entwickeln, erarbeiten |
Analyse | analysieren, diskutieren, dekonstruieren |
Anwendung | anwenden, umsetzen, übertragen.. |
Verständnis | vergleichen, erklären, interpretieren |
Wissen | defi |
Verben zur Beschreibung von Lernzielen der Ruhruniversität Bochum.
- Kordts-Freudinger (Hg.), R., Schaper, N., Scholkmann, A. & Szczyrba, B. (2021). Handbuch Hochschuldidaktik (1. Aufl.). utb GmbH
- Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (De Gruyter Studium) (5th expanded edition). De Gruyter Oldenbourg
- Kerres, M. [Learning Lab]. (2020, 28. Mai). Spezifikation von Lehrzielen bei der Konzeption digitaler Lernangebote [Video]. YouTube. https://youtu.be/oPpqbsBizB8
[1] https://didaktikblog.uni-hohenheim.de/