Digitales Feedback und Assessment in der Hochschullehre

Funktionen

Ziele & Zeitpunkt

Das Lehrenden-Feedback ist eine Kommunikationsform, mit der ich als Lehrender Studierenden mitteilen kann, wie ich sie bzw. ihren Lernfortschritt sehe.
Für eine Weiterentwicklung oder Anpassung der eigenen Lehrveranstaltung ist es sinnvoll zu erfahren, wie meine Studierenden die Lehre erleben. Lehrenden-Feedback besteht daher aus zwei Komponenten:
Dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen.

Grundsätzliche Funktionen des Lehrenden-Feedbacks[1]

Zeitlicher Einsatz

  • Feedback steuert Verhalten.
  • Feedback hilft, zielgerichtet zu arbeiten.
  • Positives Feedback ermutigt.
  • Feedback hilft bei der Fehlersuche und steigert die Qualität.
  • Feedback fördert persönliche Lernprozesse.
  • Feedback hebt die Motivation.
  • Feedback hilft bei der Selbsteinschätzung und Reflexion.
  • Feedback erzeugt Informationen.
"Die Entscheidung, in welcher Phase eine Evaluation erfolgen soll, ist die Voraussetzung für die Planung, Durchführung und Auswertung einer Evaluation."
(Arnold et al., 2018: 403)
Lehrenden-Feedback wird in der Regel semesterbegleitend eingeholt, damit Lernwege im Hinblick auf die Lehrzielerreichung (Constructive Alignment) angepasst werden können. 

Denkbar ist aber auch ein Feedback zu Beginn der Veranstaltung, um Kenntnis über Erwartungen, Vorwissen und Diversität zu erhalten.
Feedback zu Semesterbeginn
Zielsetzung
  • Erwartungen bewusst machen
  • Diversität der Studierendengruppe sichtbar machen (u.a. auch bezüglich Vorwissen und Vorerfahrungen)
Wer gibt wem Feedback?
  • Studierende geben der Lehrperson und dem Plenum Feedback
  • Lehrende und Studierendengruppe erfahren so mehr über die Kompetenzen innerhalb der Lerngruppe
  • Lehrende berichten der Lerngruppe von ihren Erwartungshaltungen 
Fragen
  • Welche Wünsche haben die Studierenden für die Veranstaltung? Was erwarten sie von der Veranstaltung inhaltlich? Werden in der bisherigen Planung bestimmte Themen vermisst?
  • Wie stellen Sie als Lehrperson sich eine produktive Arbeitsweise in dieser Veranstaltung vor - und wie die Studierenden? Wann ist die Veranstaltung für Sie - und wann für die Studierenden - ein Erfolg? Was darf auf keinen Fall passieren?
  • Welche Vorerfahrungen haben die Studierenden? Welche Position nehmen sie bisher zu dem Thema der Veranstaltung ein?
Individuelles Feedback in einer Sitzung
Zielsetzung
  • Verständnisfragen zeigen und klären
  • Kompetenzen einschätzen
Wer gibt wem Feedback?
  • Studierende im Plenum geben den Referierenden Rückmeldungen
  • Lehrende geben den Referierenden ggf. in einer individuellen Nachbespechung ein detailliertes Feedback zu ihrem Vortrag
Fragen
  • Im Plenum: Was lief gut? Was können die Referierenden ggf. beim nächsten Mal besser machen?
  • Im Einzelgespräch: Wie schätzen die Referierenden sich selbst ein? Wie wurden die zur Verfügung gestellten Materialien aufbereitet? Wie war die Interaktion mit dem Plenum?
Semesterbegleitendes Feedback
Zielsetzung
  • Zwischenbilanz ziehen: Reflexion von Konzept und Methode der Veranstaltung
  • ggf. Nachsteuern der Lehrveranstaltungsplanung
  • Überprüfung des Lernstands der Studierenden
Wer gibt wem Feedback?
  • Studierende geben der Lehrperson Feedback (ggf. anonym über Evaluationstools)
  • Lehrende können aktuellen Kompetenzerwerb abfragen bzw. den Studierenden ein Feedback zu ihrem Lernstand geben
Fragen
  • Fehlen wichtige Themen? Sind evtl. neue Themen & Fragestellungen im Verlauf der Veranstaltung hinzugekommen?
  • Wie schätzen die Studierenden ihren bisherigen Lernstand ein?
  • Welche Erwartungen wurden bisher nicht erfüllt?
Feedback in der Abschlusssitzung
Zielsetzung
  • Erwartungen auf deren Realisierung überprüfen
  • Zukünftige Lehr-/Lernhandlungen gestalten
Wer gibt wem Feedback?
  • Studierende geben der Lehrperson Feedback zur Veranstaltung
  • Lehrende und Studierende erhalten Einblicke über den Lernstand der Studiengruppe
Fragen
  • Was sollte für eine weitere Durchführung beibehalten oder verändert werden?
  • Wie schätzen die Studierenden ihren Kompetenzerwerb nach der Veranstaltung ein?

  • Arnold, et al. (2018): Evaluation. In: Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien . 5. aktual. Aufl.
  • Dainton, N. (2018): Feedback in der Hochschullehre (1. Aufl.). UTB.
  • Fengler, J. (2017): Feedback geben. Beltz Verlag.

[1] nach Fengler (2017), Dainton, 2018


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.