H5P-Grundlagen - Selbstlernkurs
H5P ist eine kostenlose Open Source Software, die es jedem ermöglicht, interaktive Inhalte zu erstellen, zu veröffentlichen ...
Reiter

![]() |
Was ist H5P?
H5P ist ein webbasiertes Open Source Tool, mit dem recht einfach und ohne spezielle Technikkenntnisse interaktive Lernmaterialien erstellt werden können.
Die Inhalte werden responsiv dargestellt, d.h. passen sich jeder Bildschirmgröße an, und beruhen auf dem Technikstandard HTML 5.

H5P unterscheidet vier Inhaltstypen und diverse Aufgabentypen mit unterschieldlichen Komplexitäten:




Die Wahr/Falsch-Frage ist ein einfacher und unkomplizierter Inhaltstyp, der allein oder in Kombination mit anderen Inhaltstypen wie z. B. der Kurspräsentation verwendet werden kann. Eine komplexere Frage kann durch Hinzufügen eines Bildes oder eines Videos erstellt werden.
Man kann zu den beiden möglichen Antworten jeweils Rückmeldungen anfügen, die den Studierenden erklären, warum eine Antwort korrekt war oder nicht.

Drag & Drop ist nicht sehr komplex und ein eher einfacher H5P Inhaltstypen. Der didaktische Mehrwert hängt vom Einsatz ab. So könnten z.B. Beschreibungen von technischen Schaubildern einfach werden.

Beim Inhaltstyp "Flashcards" handelt es sich um einfache Lernkarten, die aus einer Frage und/oder einem Bild sowie einer Antwort bestehen. Dieser Inhaltstyp lässt sich vielfältig einsetzen.

Den Lernenden wird ein Bild präsentiert, das aktive Bereiche enthält. Lernende können diese Hotspots anklicken, um entweder eine Frage zu beantworten (Find the Hotspot, Find Multiple Hotspots) oder um weiterführende Informationen zu bekommen (Image Hotspots).

H5P bietet die Möglichkeit Multiple-Choice (oder Single-Choice) Tests zu erstellen. Wenn Sie nur eine Multiple-Choice Frage einsetzen möchten, dann wählen Sie in H5P das Modul Multiple-Choice aus. Möchten Sie mehrere Fragen hintereinander, oder auch verschiedene Fragetypen einsetzen, dann wählen Sie das Modul Quiz (Question Set).

Mit "Interactive Video" ist gemeint, dass Studierende Lerninhalte nicht „nur“ in Form eines Textes lesen oder sich in einem Video anschauen können, sondern darüber hinaus mit den Inhalten aktiv tätig werden. Dies kann geschehen durch Buttons, die z.B. für weitere Detailinhalte angeklickt werden können, durch die Beantwortung von Fragen oder die Erledigung von Aufgaben.
Dieses interaktive Video, und alle vorherigen Fragetypen können auch direkt über ILIAS dargestellt werden. Das sind dann die Objekte "Test'" und "Interakives Video".